Das Team der Arbeitsgemeinschaft

1. Vorsitzender

Planung & Beratung

Fritz Vennemann

Mein Name ist Fritz Vennemann, ich bin erster Vorsitzender des Vereins Historisches Ahrtal. 1963 wurde ich in Birkenfeld an der Nahe geboren, meine Jugend und Schulzeit verbrachte ich in Köln. Studiert habe ich Architektur an der RWTH Aachen und in Adelaide, Süd-Australien. Nach dem Diplom 1992 habe ich für diverse Architekturbüros in Köln, Berlin und Sydney gearbeitet. Seit fast 30 Jahren gibt es mein Architekturbüro zunächst in Köln und seit 20 Jahren hier im Ahrtal und schon immer im Homeoffice. Ich habe 2 erwachsene Söhne auf dem Sprung ins eigene Leben und einen sehr entspannten Hund, der neben der Rockmusik mein 2tes Hobby ist. Das Bauen im historischen Bestand mit dem Spannungsbogen zwischen alt und neu hat mich schon immer inspiriert. Der Verein ist daher eine Herzensangelegenheit und seit der Flut im Ahrtal mein Wunsch, unsere Baukulturlandschaft mit seinen ortstypischen Bauten zu erhalten. Wenn es ein Lebensmotto für mich gibt, dann vielleicht jenes: `Vertraue auf das, was die Leute tun und nicht auf das was Sie sagen´

2. Vorsitzender

Fachb. Baustoffe & Lehmbauer

David Rogel

Mein Name ist David Rogel.

Kassiererin

Social Media & Presse

Kirsten Sebastian

Mein Name ist Kirsten Sebastian, ich bin 1973 geboren und die Kassiererin des Vereins. Mit meiner Tochter und unserem Hund wohne ich in einem Fachwerkhaus in der Ahrweiler Innenstadt. Geboren und aufgewachsen bin ich im Ruhrgebiet, seit 2008 wohne ich in Ahrweiler. Ich habe das Lehramt der Sekundarstufe II in Dortmund studiert und nach dem Referendariat 13 Jahre in Bonn gearbeitet. Seit 2015 bin ich an der Boeselager Realschule plus. Im Moment ist die Freizeit dünn gesät, da ich mit dem Wiederaufbau des Hauses und der Schule, sowie der Arbeit im Verein recht ausgelastet bin. Trotzdem genieße ich ausgedehnte Spaziergänge durch die umliegende Natur und bin Mitglied der Möhnenschar Ahrweiler.

Schriftführerin

Organisation & Förderungen

Ulrike Scheel

Ich heiße Ulrike Scheel und bin im Verein AG Historisches Ahrtal Schriftführerin. 1967 in den USA geboren habe ich aufgrund der beruflichen Tätigkeit meines Vaters lange Zeit im Ausland gelebt, bis ich mit 15 Jahren schließlich im Kreis Ahrweiler eine dauerhafte Heimat gefunden habe. Mir ist zivilgesellschaftliches Engagement sehr wichtig und ich setze mich gerne für die Dinge ein, die mir am Herzen liegen. In einem Verein Dinge mitgestalten zu können, Menschen kennenzulernen, die man sonst wahrscheinlich nicht getroffen hätte und sich dazu noch für eine gute Sache engagieren. Für mich stellt dies eine absolute Bereicherung in meinem Leben dar. Die Idee einen Verein, der sich für den Erhalt der vielen schönen alten Gebäude im Ahrtal einsetzt zu gründen, hat mich sofort angesprochen und auch wenn ich nicht „vom Fach“ bin, kann ich mit meiner langjährigen Vorstandserfahrung in verschiedenen Vereinen einen Beitrag leisten, damit die AG erfolgreich ihre Ziele verwirklichen kann.

Beisitzer

Fachbereich Lehmbau

Stephan Schönberg

Beisitzer

Fachbereich Zimmerei

Tilman Richter

Text folgt

Beisitzer

Lehmbau und Winzer

Kai Hostert

Mein Name ist Kai Hostert, ich bin 30 Jahre alt und im Ahrtal aufgewachsen. Meine Familie ist seit Generationen im Weinbau tätig, und ich selbst arbeite seit 12 Jahre in diesem Beruf. Die enge Verbindung zur Natur und zur handwerklichen Arbeit hat mich schon früh geprägt.

Aktuell lerne ich Lehmbau, um mein Wissen im nachhaltigen Bauen zu vertiefen, und absolviere eine Ausbildung in Permakultur in Österreich, um meine Kenntnisse über nachhaltige Lebens- und Anbaumethoden zu vertiefen. Mein Ziel ist es, Tradition und Innovation zu verbinden und so einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Region zu leisten.

Das Ahrtal ist für mich mehr als nur Heimat – es ist ein Ort, an dem Tradition und Innovation miteinander verschmelzen können. Meine Leidenschaft gilt dem Erhalt und der Weiterentwicklung unserer einzigartigen Kulturlandschaft. Mein Ziel ist es, nachhaltige Bau- und Anbaumethoden zu fördern und dabei die Werte und das Wissen vergangener Generationen mit modernen, zukunftsweisenden Ansätzen zu verbinden.